Zum Inhalt der Seite springen

Programm

der 27. Jahrestagung der DeGEval 2024 in Potsdam

Programmheft

Im Programmheft zu unserer diesjährigen Tagung finden Sie alle wichtigen Informationen rund um unsere bevorstehende Veranstaltung!

Zur Ansicht beziehungsweise dem darauffolgenden Download klicken Sie einfach auf das nebenstehende Cover.


Details zu den einzelnen Veranstaltungen sind im Konferenzmanagement-System ConfTool hinterlegt. Bitte klicken Sie auf den jeweiligen Veranstaltungstitel, um Detailinformationen zum Inhalt des Tagungsprogramms anzeigen zu lassen.
(Registrierung bei ConfTool ist erforderlich.)

Datum: Mittwoch, 18.09.2024

12:30 - 16:30

S1: Mixed Methods in der Evaluationsforschung: Einführung in die Konzeption methodenintegrativer Evaluationsdesigns

Name/-n (Institution): Dr. Felix Knappertsbusch, Bundeszentrale für politische Bildung

Zielgruppe: Praktiker:innen im Feld der Evaluation (z. B. Evaluator:innen, Förder- und Auftraggebende, Forscher:innen). Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in Methoden der Evaluations- bzw. empirischen Sozialforschung.

TN-Zahl: 20

12:30 - 16:30

S2: MAXQDA AI Assist: Evaluationsdaten analysieren mit KI-Unterstützung

Name/-n (Institution): Dr. Stefan Rädiker, Methoden Expertise

Zielgruppe: Praktizierende oder angehende Evaluierende, die qualitative Evaluationsdaten auswerten möchten

TN-Zahl: 20

16:30 - 17:00 Pause
17:00 - 20:00 Mitgliederversammlung (nur für Mitglieder der DeGEval)

Datum: Donnerstag, 19.09.2024

09:30 - 11:00

Treffen der Arbeitskreise

11:00 - 11:30 Pause

11:30 - 13:00

Tagungseröffnung

Keynote Prof. Dr. Armin Grunwald: "Transdisziplinäre Forschung: Wissenschaft in der Bewältigung großer gesellschaftlicher Herausforderungen"

13:00 - 14:30 Mittagessen
14:30 - 16:00

A1: Lernen in und von Evaluation

14:30 - 16:00

A2: Transdisziplinäre Bewertung und ihre Kriterien

14:30 - 16:00

A3: Impulse für Evaluation und Transdisziplinarität

14:30 - 16:00

A4: Transdisziplinäre Evaluation in der Hochschule

14:30 - 16:00

A5: Evidenz transdisziplinär generiert - weshalb so wichtig, wie herzustellen? Eine handlungsfeldübergreifende Diskussion

14:30 - 16:00

A6: Networking (Vorstandssession)

14:30 - 16:00

A7: Komplexität und Transdisziplinarität bei Evaluationen im Umweltbereich – und wie Wirkmodelle helfen können

14:30 - 18:15

AB: Future Mapping - Das höchste Zukunftspotential im Feld der Evaluation

16:00 - 16:45 Pause
16:45 - 18:15

B1: Nutzung von Evaluationen in transdisziplinären Kontexten – Was Evaluationen an der Grenze zwischen Wissenschaft und Praxis leisten können
Session des AK Verwaltung

16:45 - 18:15

B2: Evaluation kirchlicher Praxis

16:45 - 18:15

B3: Evaluation von transdisziplinären Projekten und Forschungen

16:45 - 18:15

B4: Was heißt "Co-Evaluation" im Kontext einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung?

16:45 - 18:15

B5: Blitzsession

16:45 - 18:15

B6: Anpassung an den Klimawandel, wie transdisziplinäre Ansätze helfen können - Transdisziplinarität als Mittel zur Wissensgenerierung in komplexen Themenbereichen – Bestimmung von Kosten und Nutzen von Klimaanpassungsmaßnahmen als Beispiel

16:45 - 18:15 B7: Evaluation gesellschaftlicher Transformationen im Bereich Energie und Mobilität: Schmerzpunkte und geeignete Ansätze
18:30 - 19:00 Gang/Fahrt zur Abendveranstaltung
ab 19:00

Abendprogramm und Preisverleihung

Datum: Freitag, 20.09.2024

09:00 - 10:30

C1: Nachhaltigkeit als Evaluationskriterium verankern

09:00 - 10:30

C2: KI als Akteur, Methode und Gegenstand von Evaluation

09:00 - 10:30

C3: Daten und Ergebnisqualität von Evaluation

09:00 - 10:30

C4: Evaluation und Organisationsentwicklung

09:00 - 10:30

C5: Transformative Einsichten: Transdisziplinarität, Gender und die Praxis der Evaluation

09:00 - 10:30

C6: "Die revidierten Anforderungen an Evaluierende und ihre Bedeutung für die Professionalisierung in der Evaluation"

09:00 - 10:30

C7: Potenzial eines disziplinär offen angelegten Evaluationskonzeptes: Teaching Analysis Poll für Module und Studiengänge

09:00 - 10:30

C8: Wie evaluieren Institutionen die Wirkungen ihrer transdisziplinären Wissenserzeugung und -verbreitung? Reflexionen über die zunehmende Bedeutung der Wirkungsorientierung

10:30 - 10:45 Pause

10:45 - 11:45

Keynote Dr. Alexandra Lux: "Wegweiser zur Zusammenarbeit zwischen den Communities aus Evaluation und Transdisziplinarität"

11:45 - 12:15 Pause

12:15 - 13:45

D1: "Is good enough gut genug?" – Über den pragmatischen Umgang mit Fachwissen in Evaluationen

12:15 - 13:45

D2: Herausforderungen und Erfolgsfaktoren von Evaluation im Hochschulbereich: Transdisziplinarität, Design Thinking und OSA

12:15 - 13:45

D3: Methodische Betrachtungen: Erweiterung des Repertoires

12:15 - 13:45

D4: Wie lässt sich gesellschaftlich-demokratische Teilhabe als Dimension des Studienerfolgs fördern? Diskussion von Ergebnissen des Verbundprojekts „GesDimS“

12:15 - 13:45

D5: Transdisziplinarität und Teilhabe in Evaluationen

12:15 - 13:45

D6: Theoretische Perspektiven auf Transdisziplinarität - Impulse für die Evaluation

12:15 - 13:45

D7: Lernen mit Reallaboren

12:15 - 13:45

D8: Praktiker:innen einbeziehen. Chancen und Herausforderungen

13:45 - 14:15

Abschlussveranstaltung

14:15 - 15:00 Abschlussimbiss