Dokumentation
der 27. DeGEval-Jahrestagung 2024 in Potsdam
An dieser Stelle finden Sie alle verfügbaren Materialien zu den verschiedenen Veranstaltungen der DeGEval-Jahrestagung 2024 in Potsdam.
Session A2
Transdisziplinäre Bewertung und ihre Kriterien
- Verständnis und Nutzung von Bewertungskriterien Véronique Eicher, Lars Balzer, Corinna Bumann, Céline Mavrot, Melike Ömerogullari, Oto Potluka & François-Xavier Viallon pdf 216 KB
- „Das Richtige“ richtig evaluieren – Perspektivenvielfalt als Grundlage für Relevanzbewertungen Kirsten Vorwerk & Mirjana Köder pdf 621 KB
- Transdisziplinäre Impulse für die Evaluation von Nachhaltigkeit Franziska Heinze & Stefanie Reiter pdf 2 MB
Session A3
Interdependenz von Transdisziplinarität und Evaluation
- Transdisziplinarität als Impuls für die Evaluationsforschung am Beispiel der sozial-ökonomischen Wirkungsevaluation Renate Kränzl‐Nagl, Petra Wagner, Thomas Prinz & Stephanie Schwarz pdf 1 MB
- Transdisziplinäre Wirkungsmessung in komplexen sozialen Situationen. Evaluation eines pastoralen Reformprozesses im Stadtdekanat Stuttgart Veronika Eufinger & Nikita Katsuba pdf 1 MB
Session A4
Transdisziplinäre Evaluation in der Hochschule
- Offene Lernangebote für eine KI-kompetente Hochschule? Innovation evaluativ begleiten und gestalten Dr. Louise Schubotz & Sandra von Sydow pdf 3 MB
- Transdisziplinäre Evaluation von Studiengängen: Neue Horizonte durch ganzheitliche Bewertungsperspektiven Nicole Schleicher, Stephanie Gaaw & Tung Nguyen Khanh pdf 776 KB
Session A5
Evidenz transdisziplinär generiert – weshalb so wichtig, wie herzustellen? Eine handlungsfeldübergreifende Diskussion
Session A7
Komplexität und Transdisziplinarität bei Evaluationen im Umweltbereich – und wie Wirkmodelle helfen können
Session B3
Evaluation von transdisziplinären Projekten und Forschungen
- Methoden der Evaluationsforschung in inter- und transdisziplinären Verbundprojekten. Reflexionen zum Projekt „Zukunft findet Stadt. Das Hochschulnetzwerk für ein resilientes Berlin“ Dr. Steffen Amling & Dr. Martin Hunold pdf 737 KB
- Konzepte konstruktiv kombinieren – Inspiration für die Evaluierung transdisziplinärer Forschung Birge Wolf pdf 6 MB
- Monitoring und Dokumentation transdisziplinärer Prozesse: Grundlagen für die Evaluation schaffen Susanne Schuck-Zöller, Sebastian Bathiany, Juliane El Zohbi, Elke Keup-Thiel, Diana Rechid & Mirko Suhari pdf 3 MB
Session B5
Blitzsession
- Data Warehouse – Mehr Qualität und Effizienz für Monitoring und Evaluierung Christian Bercker & Dr. Claudia Schulte pdf 525 KB
- Erkenntnisse, Erfahrungen und Empfehlungen aus einem Evaluationsprojekt zur Umsetzung des Nachteilsausgleichs in der Berufsbildungspraxis Kirsten Vollmer pdf 769 KB
- Alternative Leitungsformen in der katholischen Kirche. Das Pfarrbeauftragten-Modell als Beispiel für eine partizipative (Führungs-)praxis? Ann-Kristin Götz & Mirjam Henkes pdf 304 KB
Session B6
Anpassung an den Klimawandel, wie transdisziplinäre Ansätze helfen können – Transdisziplinarität als Mittel zur Wissensgenerierung in komplexen Themenbereichen
Session C2
KI als Akteur, Methode und Gegenstand von Evaluation
- KI vs. Mensch: Qualitätskontrolle von qualitativen Daten neu gedacht Julia Forke, Kai Rompczyk, Tobias Polak & Lennart Raetzell pdf 993 KB
- Welche Auswirkungen hat generative Künstliche Intelligenz auf ein Evaluationssystem? Überlegungen am Beispiel der Forschungs- und Innovationspolitikevaluierung in AT Felix Gaisbauer, Isabella E. Wagner & Thomas Palfinger pdf 839 KB
Session C5
Transformative Einsichten: Transdisziplinarität, Gender und die Praxis der Evaluation
- Geschlechterdifferenzen bei Beurteilungsergebnissen und ihre Veränderung Dr.in Andrea Jochmann-Döll pdf 194 KB
- Relevanz von Genderexpertise und feministischer Theorie für Evaluation Dr.in Angela Wroblewski pdf 62 KB
- Feministische Entwicklungspolitik: Hoher Anspruch – komplexe Realitäten – und ein „Walk-the-talk“- Instrument Dr.in Birte Rodenberg pdf 652 KB
- Transdisziplinäre Evaluierung und Geschlecht – zwischen „Theorie“ und “Praxis“? Dr.in Regina Frey pdf 267 KB
Session C6
Die revidierten Anforderungen an Evaluierende und ihre Bedeutung für die Professionalisierung in der Evaluation
Session C7
Potenzial eines disziplinär offen angelegten Evaluationskonzeptes: Teaching Analysis Poll für Module und Studiengänge
Session C8
Wie evaluieren Institutionen die Wirkungen ihrer transdisziplinären Wissenserzeugung und -verbreitung? Reflexionen über die zunehmende Bedeutung der Wirkungsorientierung
Session D2
Herausforderungen und Erfolgsfaktoren von Evaluation im Hochschulbereich: Transdisziplinarität, Design Thinking und OSA
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für Evaluationen als transdisziplinärer Impulsgeber Sabine von Thenen & Dr. Sascha Brinkhoff pdf 340 KB
- One Size fits None: Evaluation bildungspolitischer Empfehlungen zur Eignungsabklärung in der Lehrerbildung am Beispiel von Online Self-Assessments Dr. Jörg Holle pdf 1 MB
Session D3
Methodische Betrachtungen: Erweiterung des Repertoires
- Most complex conditions? – Most significant change! Erfassung von Veränderungen unter komplexen Bedingungen Miriam Nikitka pdf 934 KB
- Gemeinsam in die Zukunft: Nützlichere Evaluationen durch transdisziplinäre Szenarioanalyse Lea Kleinsorg & Tobias Polak pdf 593 KB
- Szenariotechnik als Evaluationsinstrument Dr. Stefan Silvestrini pdf 2 MB
Session D7
Lernen mit Reallaboren
- Transdisziplinäre Forschungsergebnisse zur Implementierung von Wirkungsorientierung in der Ministerialverwaltung auf Bundesebene in Deutschland Benedikt Göller & Dr. Vivien Benert pdf 1 MB
- Wirkung und Evaluation in der Projektanfangsphase am Beispiel von „Co-Site“ Friederike Holtmann pdf 2 MB
- Formative Evaluation transdisziplinärer Forschung – Ein Praxisbeispiel aus der Reallabor-Forschung Emilia Nagy, Dr. Jasmin Wiefek & Prof. Martina Schäfer pdf 1 MB
Session D8
Praktiker:innen einbeziehen. Chancen und Herausforderungen
- Transformation durch Evaluation? Empirische Einblicke in die Herausforderungen, Widersprüche und Potentiale einer responsiven, partizipativen Evaluationsforschung Dr. Isabell Krähnert & Christine Nowak pdf 511 KB
- Evaluation der Tierwohlwirkungen von agrarpolitischen Fördermaßnahmen. Warum Tierhalter:innen nicht in den transdisziplinären Ansatz einbezogen werden Angela Bergschmidt & Stefan Schwarze pdf 2 MB