Dokumentation
der 26. DeGEval-Jahrestagung 2023 in Magdeburg
An dieser Stelle finden Sie alle verfügbaren Materialien zu den verschiedenen Veranstaltungen der DeGEval-Jahrestagung 2023 in Magdeburg.
Mittwoch, 13. September 2023
Weiterbildungsseminare
- S1: Offene Surveyfragen mit MAXQDA analysieren: manuell und automatisch mit AI Assist
Leitung: Stefan Rädiker (Methoden Expertise) - S2: „Einsatz der Grounded Theory (GT) in der Evaluation“ – eine Forschungswerkstatt
Leitung: Marianne Lück-Filsinger (htw saar), Jessica Prigge (Universität Kiel) - S3: Einführung in Text Mining: Erste Schritte in die praktische Anwendung
Leitung: Kai Rompczyk (DEval) und Jan-Tilman Seipp (neofonie)
Donnerstag, 14. September 2023
Keynote: The role of equality data for policy making and monitoring
by Dr. Rossalina Latcheva (EU Agency for Fundamental Rights [FRA])
- The role of a human rights-based approach to equality data for policy making and monitoring (PDF)
- Website EU Agency for Fundamental Rights
- Equality Data Collection
Sessions Block A
- Session A1: Evaluation, Evidenz und Entscheidungen: Eine Reflexion aus Politik und Praxis
- Session A2: Peer Counseling Session | WB-MEval – DeGEval – fteval
- Session A3: Die Rolle von Evaluation in Foresight-Prozessen
- Session A4: Alles ChatGPT oder was? – Chancen und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz (KI) in der Evaluation (PDF)
- Session A5: Vollkommen unvollkommen: Gleichstellungsstrategien als Mittel der evidenzbasierten Steuerung? (PDF)
- Session A6: Wie gelingt überzeugende Evidenz in der Evaluationspraxis? Eine politikfeldübergreifende Diskussion
Sessions Block B
- Session B1: Evaluationen von digitalen Plattformen in der beruflichen (Weiter-)Bildung
- Session B2: Wirkungsmessung von Sozialen Innovationen – Auf dem Weg zu plausiblen Wirkungsnachweisen
- Session B3: Ansätze zur Evaluierung von (komplexen) Forschungsförderungsprozessen
- Session B4: Komplex, emergent und evolutiv: Gegenstandsangemessene Zugänge
- Session B5: Effekte und Wirkungen von Lehrevaluationen an Hochschulen
- Zentrale Maßnahmen der Hochschule und ihr Einfluss auf individuelle Lernergebnisse (PDF)
- Präsenz-, Hybrid- oder Online-Vorlesungen - wie nutzen Studierende das post-pandemische Lehrangebot, mit welchem Ergebnis und welchen Auswirkungen auf die Lehrveranstaltungsevaluation? (PDF)
- Lehrevaluation: Was zufriedenstellt, fördert nicht unbedingt die Sicherheit in der Anwendung des Gelernten (PDF)
- Session B6: Welches Design für welchen Gegenstand: Zwei ausgewählte Ansätze in der Entwicklungszusammenarbeit (PDF)
- Session B7: Wissenstransfer und Steuerungen von Hochschulen
- Technologieprogramme und Publikationsnetzwerke: Potenziale zur Evaluation von Kooperationen und Wissenstransfer (PDF)
- Lassen sich Hochschulaktivitäten im Bereich der akademischen Gründungsförderung durch öffentliche Programme verbessern? Zur Effektivität des Hochschulförderprogramms 'Exist - Potentiale heben' (PDF)
- Mehr ist immer besser? Höhere Akzeptanz der LV-Evaluation durch höhere Rücklaufquoten (PDF)
Freitag, 15. September 2023
Block C
- Session C1: Beiträge von Evaluation zur wirkungsorientierten Steuerung im Bereich der Sozialen Dienstleistungen (PDF)
- Session C2: Teilhabe, Partizipation und Menschenrechte - Gegenstand und Prinzip in Evaluationen
- Session C3: Blitzvorträge
- Evaluation niedrigschwelliger Analyse-Instrumente für KMU - Der INQA-Unternehmenscheck "Guter Mittelstand" auf dem Prüfstand
- Reflexion als Mittel zur Evaluation - ein Selbstevaluationsinstrument für transformative Projekte (PDF)
- Partizipative Mixed Methods Evaluationen im Kontext schulzentrierter Netzwerke
- Evaluierung von Wirkungen der Digitalisierung in der EZ
- Hemmnisse für die Durchführung von Wirkungsanalysen. Ergebnisse einer Online-Befragung und systemischen Betrachtung zum Anwendungsfall Beteiligungsprozesse der Stadtentwicklung (PDF)
- Digital-by-default: Digitalisierung für Entwicklung
- Session C4: Reflexionen zum Zusammenhang von Evidenz und politischer Entscheidung
- Session C5: Zwischen Evidence und Policy
- Session C6: Was können Evaluationen leisten? Möglichkeiten und Grenzen evidenzbasierter Politik
Block D
- Session D1: Anspruch, Potenziale und Konsequenzen von Evaluationen in sozialen Bereichen
- Schulevaluation und Schulleistungsstudien - Konsequenzen für Unterricht, Schul- und Bildungspolitik?
- Evaluation in Kindertageseinrichtungen: Zwischen Anspruch und Realität
- Das Ziel vitale Kirche: Erste Ergebnisse der Validierung des Vitalitätsmodells (PDF)
- Session D2: Genaue Daten, Fallstricke und neue Wege
- Session D3: Meta-Evaluierung. Meta-Meta-Evaluierung. Und was dann? (PDF)
- Session D4: Datenaggregation von der Projekt- auf die Programmebene – Herausforderungen und Lösungsansätze im Monitoring und bei Evaluationen (PDF)
- Session D5: Förderprogramme für Kommunen auf dem Prüfstand
- Session D6: Empfehlungen und dann? - Erkenntnisse zur Umsetzung von Empfehlungen
- Vom Ergebnis zum Lernen - Erfahrungen zu Evaluierungsempfehlungen des DEval und ihrer Umsetzung (PDF)
- Wirksame Politikgestaltung durch Evaluation!? Ein Ansatz zur Stärkung der theoretischen und empirischen Fundierung von Empfehlungen
- Moderation der Diskussion und Umsetzung von Evaluierungsempfehlungen in unternehmensstrategischen Evaluierungen der GIZ
Block E
- Session E1: Werkstattgespräch: Falsche Glaubenssätze über die Wertigkeit quantitativer Methoden – graue Theorie und sehr praktische Probleme
- Session E2: Newbies fördern und Talente sichtbar machen (Vorstandssession)
- Session E3: Umgang mit Daten: Dialog, Bewertungen, Entscheidungen
- Lass nicht die Daten entscheiden! Wie der Umgang mit Daten die Akzeptanz von Entscheidungen unterstützt (PDF)
- Ergebnisflut - was nun? Nutzung von Ergebnissen und ihre Bedeutung für das System der Handelnden
- Nachvollziehbare Bewertung - kohärente Empfehlungen - erfolgreiche Entwicklung?
- Session E4: Alter, Pflege und Eingliederung: Erkenntnisse aus Evaluationen
- Kritische Distanz trotz Erfolgsdruck: Konstruktiver Umgang mit Zielkonflikten bei der Evaluation eines digitalen Rollators (PDF)
- Von den wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Implementierung der neuen Personalbedarfsbemessung in der stationären Langzeitpflege: Interesse wecken - Akzeptanz sichern
- Ex-ante-Wirkung bestimmen - Learnings aus der Vorabevaluation einer zukünftigen gesetzgeberischen Verordnung
- Session E5: Evaluation von Organisationen: Instrument zur wissensbasierten Steuerung?
- Session E6: Entwicklung, Akzeptanz und Nutzung von Empfehlungen - Gelingensbedingungen und Hemmnisse
- Chancen und Risiken der Partizipation bei der Ableitung von Empfehlungen (PDF)
- Von der Evidenz zum Impact? - Ein systematischer Überblick zu Gelingensbedingungen der Nutzung von Evidenz im Hochschul- und Forschungssektor
- Gut belegt und scharf kritisiert - wie Ergebnisse und Empfehlungen in Frage gestellt werden, wenn sie "unbequem" sind