Dokumentation
der 25. DeGEval-Jahrestagung 2022 in Linz
An dieser Stelle finden Sie die Materialien zu den verschiedenen Veranstaltungen der DeGEval-Jahrestagung 2022 in Linz. Schauen Sie immer mal wieder vorbei, da die Unterlagen schrittweise veröffentlicht werden.
Mittwoch, 14.09.2022
Weiterbildungsseminare
S2 - Prof. Dr. Jan Hense
Nicht der Plan, sondern die Umsetzung wirkt: Implementierungstreue in Evaluationsdesign und -umsetzung berücksichtigen
S3 - Melanie Braun
Einführung in die Analyse qualitativer Evaluationsdaten mit MAXQDA: Interviews, Dokumente und offene Survey-Fragen computergestützt auswerten
Donnerstag, 15.09.2022
Keynote: Was the UK Government's policymaking 'evidence-based' during the Pandemic?
by Martyn Hammersley, Emeritus Professor of Educational and Social Research
Paper: Was the UK Government's policymaking 'evidence-based' during the Pandemic? Reflections on Science and Politics (PDF)
Sessions Block A
- Session A1: Erfahrungen aus und Lehren für Meta-Evaluationen und Evaluationssynthesen
- Session A2: Kooperative Evaluation als besonders nutzenstiftende Form des Zusammenwirkens zwischen Auftraggebenden und externen Evaluierenden (PDF)
- Session A3: Evaluation wirkt? – (Nicht-)Wirkung von Evaluationen in Kultur und Kulturpolitik
- Session A4: Flexibilität und Ergebnisoffenheit von Experimentierräumen: Herausforderungen für ihre Evaluation zwischen Evidenzgewinn und Projektschleifen
- Session A5: Nutzung von Evaluierungsergebnissen in verschiedenen Politikbereichen: Ein Erfahrungsaustausch aus der internationalen Zusammenarbeit, der (beruflichen) Bildung sowie der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik (PDF)
- Session A6: Standards für Auftragsforschung und Evaluation – Ein Instrument zur Herstellung eines Machtgleichgewichts? Gemeinsame Session des DeGEval Vorstands und der fteval (PDF)
- Session A7: Datenerhebungs- und Analysemethoden: Ansätze und ihre Anwendung in Evaluationen
- Das narrative Interview im Evaluationskontext: Nutzen, Potenziale und Herausforderungen (PDF)
- Effizienzanalyse in Projektevaluierungen: Einsichten aus der retrospektiven Kosten-Output-Zuordnung und dem Follow-the-Money-Ansatz
Sessions Block B
- Session B1: Die Institutionalisierung der Evaluation in Europa und Nord und Südamerika im Vergleich
- Session B2: Anspruch und Wirklichkeit von Querschnittsevaluationen – herausfordernde Designs und empirische Implementierungen in der FTI-Politik
- Session B3: Formen von Evaluationen in Organisationen der Sozialen Arbeit (PDF)
- Session B4: Markt, Macht und Methoden: Eine Fishbowl-Diskussion über die Auswirkungen des Evaluationsmarkts auf die (methodische) Qualität von Evaluierungen
- Session B5: Nutzung und Nutzen von Evaluationsergebnissen aus der Perspektive von Politik und Verwaltung
- Session B6: Partizipative Evaluationen: Empowerment und Aufweitung der Deutungsmacht
- Partizipative Aktionsforschung zur Evaluierung der komplexen Intervention ‚Gesundheitsclownerie‘
- Die Relevanz einer partizipativen Evaluation für das Projekt „Erste Hilfe für die Seele“ von pro mente Austria (PDF)
- Menschenrechtsbasierte Evaluierung als strukturierte machtkritische Auseinandersetzung mit Evaluierungsgegenstand und -prozess
- Session B7: Wie kann die Zusammenarbeit mit Stakeholdern gut gelingen? Reflexion erprobter Ansätze
- Etablierung beratender Gremien im Kontext von Machtstrukturen und -gefällen in formativen Evaluationen auf Schulsystemebene: zwei Umsetzungsbeispiele (PDF)
- Zusammenarbeit gestalten – Das Wechselspiel zwischen Auftraggeber, Evaluationsteam und Praxis zur Weiterentwicklung eines Arbeitsfeldes (PDF)
- Ko-kreatives Evaluationsdesign als Möglichkeit zur Einbindung von Stakeholdern (PDF)
Freitag, 16.09.2022
Sessions Block C
- Session C1: Geld - Macht - Klimaschutz? Evaluation von nationalen und internationalen Klimaschutzprojekten unter besonderer Berücksichtigung der finanziellen Aspekte (PDF)
- Session C2: Zukunftswerkstatt DeGEval 2035 – Neue Wege gehen (PDF)
- Session C3: „Garbage in – garbage out“. Was macht der Gender Data Gap in Evaluationen?
- Session C4: Herausforderungen der Evidenzbasierung
- Programmevaluationen: wieviel wissenschaftliche Evidenz ist möglich und wieviel nötig? Eine Erörterung aus praktischer Perspektive
- Inwieweit ist die deutsche Entwicklungszusammenarbeit evidenz-informiert? (PDF)
- „Wenn nur sein kann, was auch sein soll“ - Evaluation zwischen Evidenz und politisch-normativen Zielsetzungen am Beispiel der Evaluation der Entwicklung von Bildungsprogrammen gegen Rechtsextremismus
- Session C5: Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik
- Innovativer Förderansatz „Schaufenster“ – Mehrebenen-Governance als zentrale Herausforderung bei der Evaluation
- Wenn Programmtheorien nicht ausreichen: Zur Nutzung theoretischer Ansätze der Systeminnovation für die Evaluation transformationsorientierter Programme (PDF)
- Evaluation im richtigen Takt?! Begleitende und Ex-ante-Evaluation für die Weiterentwicklung eines Rahmenprogramms (PDF)
- Session C6: Gesetze und Politik
Sessions Block D
- Session D1: Evaluation von Lehre und Qualifikationsmaßnahmen
- Innovationspotential identifizieren und im Expertensystem bearbeiten – datenbasiert zur Hochschule der Zukunft
- Hochschulische Online-Lehre „nach Corona“ – Ein qualitatives Evaluationsprojekt am Beispiel dualer Verwaltungsstudiengänge (PDF)
- Evaluation in der Bevölkerungsschutzpädagogik. Transferevaluation des Ungewollten
- Session D2: Der neue Weiterbildungsmaster Evaluation als Beitrag zur Professionalisierung: Diskussionsforum in der Fachcommunity (PDF)
- Session D3: Neues Machtwissen für den Umwelt- und Klimapolitikbereich?
- Session D4: Machtverhältnisse innerhalb von Evaluationen
- Ziele als Verhandlungssache? – Reflexion und Bearbeitung von Machtverhältnissen in Zielexplikationsprozessen (PDF)
- Evaluationsverbünde als Herausforderung: Die Bewältigung von Mehrperspektivität in der Evaluation von Mehrebenenprogrammen
- Bewertungshandeln als Machthandeln. Wie Bewertungen Evaluationen herausfordern. (PDF)
- Session D5: Evaluationsansätze
- Wirkungsdialog als zentrales Element der sozialökonomischen Wirkungsevaluation: Konzeptionelle Grundlagen und praktische Erfahrungen (PDF)
- Die Methode der Kontributionsanalyse als Beitrag zur evidenzbasierten Politikgestaltung - Lernerfahrungen aus den zentralen Projektevaluierungen der GIZ
- Wirkungsorientiertes Monitoring als zentrales Element eines integrierten M&E-Systems: Das Beispiel des Gründungsförderprogramms EXIST
- Session D6: Meta-Evaluationen und Evaluationssynthesen als Evidenzquelle für Entscheidungsträger*innen: Vorgehensweise, Herausforderungen und Erkenntnisse
- Qualitätsbewertung von Evaluierungen: wie und warum?
- Macht Evaluation Wissen? – Erkenntnisse aus 12 Meta-Evaluationen
Sessions Block E
- Session E1: Erfolgsfaktoren für die Evaluation von Transfermaßnahmen – Internationale Beispiele (PDF)
- Session E2: Der Beitrag von Implementierungsforschung und Prozessevaluationen zur Gewinnung von Evidenz im Bildungs- und Gesundheitsbereich (PDF)
- Session E3: Evaluation als Machtinstrument? Über Ausdrucksformen der Macht in der Evaluation und wie damit umgegangen werden kann
- Session E4: Zwischen Macht und Moral – Evaluation im Kontext von Kirche und Religion
- Wer hat hier die Macht? Ethische Herausforderungen der wissenschaftlichen Evaluationspraxis in einem religiösen Think Tank (Der Vortrag musste leider kurzfristig ausfallen.)
- Kirche m/Macht Evaluation – Wandel, Widerstand und Wirkungsmessung (PDF)
- Session E5: Blitzvorträge
- „Die Ableitung von Empfehlungen aus den Befunden eines Evaluationsprojekts als Ansatz zur Einflussnahme auf politische Diskussions- und Entscheidungsprozesse – Erfahrungen und Erkenntnisse aus einem Projekt der Berufsbildung“ (PDF)
- Heterogene Angebote, heterogene Zielgruppe: Die Herausforderung der Lehrevaluation im Studium fundamentale (PDF)
- Projekt „Evaluation der Integrationskurse“ (PDF)
- Einbeziehung von Interessensvertretungen in (Gesetzes)Evaluationen – Reflexionen zu methodisch kontrolliertem Vorgehen anhand von Beispielen im Bereich Gleichstellung (PDF)
- Evaluierung von ‚systems strengthening‘ Programmen: Wie können Evaluierungen zu einem nachhaltigen, transformativen Wandel beitragen?
- Session E6: Evaluation in der Entwicklungszusammenarbeit: Spotlight auf internationale Demokratieförderung sowie Exit-Prozesse
- Ein Analyserahmen zur Evaluation internationaler Demokratieförderung
- Exit-Prozesse in der Entwicklungszusammenarbeit