Aktuelles
im AK Schulen
Austauschtreffen 2025 zum Thema „Datenschutz bei der Evaluation von Schulen“
Früher oder später, vorausschauend oder erst ausgelöst durch Beschwerden, stellt sich bei Evaluationen die Frage des Datenschutzes. In den Standards für Evaluation wird der Datenschutz insbesondere im Standard F2 – Schutz individueller Rechte – angesprochen.
Grund genug, uns beim Austauschtreffen Unterstützung bei Katharina Klockgether und Johannes Wiesweg von der Ad Hoc-Gruppe Datenschutz (https://www.degeval.org/arbeitskreise/ad-hoc-gruppen/datenschutz/) zu suchen und uns diesem Thema zu widmen.
Bezogen auf den Evaluationsgegenstand „Schule“ möchten wir beim Austauschtreffen z.B. die folgenden Fragen diskutieren:
- Wie ist es in der Praxis zu schaffen, die Pflichten der DSGVO umzusetzen?
- Wie steht es um das Problembewusstsein für Datenschutz in der eigenen Institution und in den Schulen?
- Unter welchem Schutz stehen eigentlich Daten, die in die (neuen) Datenblätter der Schulen einfließen?
- Welche Daten müssen bei Programmevaluation (z.B. bei Befragungen von Schülerinnen und Schülern oder von Lehrkräften) wie geschützt werden?
- Welche Datenschutzfragen stellen sich, wenn in der Evaluation von Schulen KI eingesetzt wird?
Diesen und weiteren Fragen widmet sich das Austauschtreffen des AK Schulen am Freitag, 31. Januar 2025 (09.30 - 12.00 Uhr, online).
Frühjahrstagung des AK Schulen 2025 zum Thema „Evaluation im Dienst der Schulentwicklung – Welche Rolle spielt die Schulaufsicht?“
Der AK Schulen der DeGEval hat in den vergangenen Jahren über die Evaluatorinnen und Evaluatoren hinaus verschiedene Stakeholder-Gruppen von Evaluation im Schulbereich in den Fokus genommen, von der Stimme der Schülerinnen und Schüler bis zur Rolle der Schulleitungen. Nun betrachten wir mit der Schulaufsicht eine weitere zentrale Gruppe in diesem Akteursgefüge, um herauszuarbeiten, wie sie Evaluation im Dienst der Schulentwicklung bestmöglich befördern und nutzen kann. Wie gewohnt werden dabei sowohl die interne und externe Evaluation wie auch die Programmevaluation mitgedacht.
Bei der diesjährigen Frühjahrstagung am 15./16. Mai 2025 (online) wollen wir uns dazu unter anderem den folgenden Fragen widmen:
- Welche Anforderungen an die Tätigkeit der Schulaufsicht gibt es, insbesondere für ihre Aufgaben bei der Qualitätsentwicklung von Schulen?
- Welche Möglichkeiten gibt es für die verantwortlichen Personen in der Schulaufsicht, die zur Interpretation und Nutzung von Evaluationen benötigten spezifischen Kompetenzen (z. B. Data Literacy, Methodenkompetenz, Organisationsverständnis) auszubauen?
- Welchen Einfluss hat die Schulaufsicht bei der Ausrichtung und Gestaltung der externen Evaluation? Inwieweit ist sie auch Auftraggeberin?
- Wie müssen die Ergebnisse von Evaluationen aufbereitet und kommuniziert werden, damit die Schulaufsicht sie gut nutzen kann?
- In welcher Form macht die Schulaufsicht den Schulen Vorgaben, aber auch Unterstützungsangebote bei der internen Evaluation?
- Wie kann bei der Evaluation ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen der Schulaufsicht und den Schulen gepflegt werden? Wie steht es um das Verhältnis von (Teil-)Autonomie der Schulen vs. Kontrolle durch die Schulaufsicht? Welche Bedeutung hat dabei die Hoheit über schulische Daten und deren Vertraulichkeit?
- Wie gelingt das Zusammenspiel der Akteure (Schulleitung, Schulentwicklungs-beratung, Schulaufsicht, Landesinstitute) in Bezug auf die Nutzung von Evaluation?
Wir freuen uns sehr, dass wir mit Herrn Prof. Tobias Feldhoff einen ausgewiesenen Experten für die Keynote gewinnen konnten (https://www.schulpaedagogik.uni-mainz.de/prof-dr-tobias-feldhoff/).
Wir möchten nun auch Sie herzlich einladen, sich mit einem eigenen Beitrag an der Gestaltung des Programms zu beteiligen, denn der Arbeitskreis profitiert entscheidend auch von der geteilten Praxis seiner Mitglieder! Wir freuen uns sowohl über Vorträge von 30 bis 45 Minuten (inkl. Diskussion) als auch über kürzere Impulsbeiträge für den digitalen Marktplatz. Wenn Sie einen Beitrag übernehmen möchten oder noch Fragen dazu haben, melden Sie sich bitte bis zum Freitag, den 14. März 2025 bei uns.
Wir freuen uns auch, wenn Sie uns auf eine Expertin / einen Experten hinweisen würden, deren / dessen Stimme Sie zu diesem Thema hören möchten. Wir werden Sie informieren, sobald die Anmeldung geöffnet ist.